Splitter, Oktober 2011

403 – 2011-10-02, 16:50 Uhr

Beim gestrigen Nachtspaziergang versuchte ich, mit meinem Fotoapparat Aufnahmen im Dunkeln zu machen. Das beste Bild zeigt einen Teil einer alten Kaserne in der Karl-Liebknecht-Straße. Das Foto ist stark bearbeitet – ansonsten hätte man außer einem einzigen Lichtpunkt nur eine einheitliche, schwarze Fläche gesehen. Fazit: Für Nachtfotos ohne Blitz ist der Fotoapparat kaum geeignet.

Heute waren Ellen, Christoph, Migo und ich in Wittenberge. Bilder von diesem Ausflug werde ich voraussichtlich demnächst auf diesen Webauftritt laden.


404 – 2011-10-02, 21:45 Uhr

Mit dem Oktober kamen die Gänse. Man sieht sie im Hellen am Himmel und hört sie auch im Dunkeln in der Höhe noch kommunizieren.


405 – 2011-10-03, 21:40 Uhr

Zur Konstruktion der im März vorgestellten Spiegeldreiecke wurden die drei Eckpunkte eines Dreiecks an den ihnen gegenüberliegenden, ggf. verlängerten Seiten des Dreiecks gespiegelt. Es handelte sich dabei um Achsenspiegelungen mit den Seiten desselben Dreiecks als Spiegelachsen.

Das gleiche Spiegeldreieck erhält man ebenfalls, wenn die Eckpunkte eines Dreiecks jeweils an den zugehörigen Höhenfußpunkten desselben Dreiecks gespiegelt werden. Der Unterschied ist formaler Natur: Es handelt sich hierbei um Punktspiegelungen.

Anstatt die Eckpunkte eines Dreiecks an den Höhenfußpunkten desselben Dreiecks zu spiegeln, kann man sie aber auch – mit in der Regel anderem Ergebnis – an anderen Punkten auf den jeweils gegenüberliegenden, ggf. verlängerten Seiten desselben Dreiecks spiegeln. Zum Beispiel an den Seitenmittelpunkten.

Wählt man die Seitenmittelpunkte als Zentren für die Punktspiegelungen, ergeben die Bildpunkte ein neues Dreieck, dass dem ursprünglichen ähnlich ist und den vierfachen Flächeninhalt aufweist.

Abbildung: Die Eckpunkte eines roten Dreiecks wurden an den Mittelpunkten der ihnen gegenüberliegenden Dreiecksseiten gespiegelt. Die Bildpunkte dieser Spiegelungen ergeben ein neues, blaues Dreieck.

Mal schauen, was es sonst noch bei Punktspiegelungen von Dreieckseckpunkten an Punkten auf den jeweils gegenüberliegenden, ggf. verlängerten Seiten eines Dreiecks zu beobachten gibt.


406 – 2011-10-06, 16:45 Uhr

Der Landkreis Prignitz mit der Kreisstadt Perleberg ist seit gut einem Monat der am dünnsten besiedelte Kreis Deutschlands. Interessant ist auch ein Vergleich mit dem ganzen Planeten:

Die Weltbevölkerung umfasst laut U.S. Census Bureau rund 6,967 Milliarden Menschen. Bei einer Landfläche von gemäß Wikipedia rund 149,4 Millionen Quadratkilometern inklusive Antarktis und Wüsten beträgt die irdische Bevölkerungsdichte knapp 46,6 Einwohner pro Quadratkilometer Land.

Die Einwohnerzahl der Prignitz lag nach Angaben des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg im April 2011 bei 81'656. Auf einer Fläche von gut 2'123 Quadratkilometern ergibt das im Mittel nur noch 38,5 Einwohner pro Quadratkilometer. Die Bevölkerungsdichte des Landkreises, die nur bei einem Sechstel derer Deutschlands oder einem Drittel jener der Europäischen Union liegt, ist also sogar unterhalb jener der globalen Landmasse anzusiedeln.


407 – 2011-10-15, 22:35 Uhr

Migo ist mein persönlicher Held des Tages. Er fuhr heute Morgen mit der Bahn nach Ilsenburg, erklomm von dort aus den Brocken, stieg hinab nach Schierke, und fuhr mit Bahn und Bus wieder zurück nach Perleberg. (Ich weiß das, weil ich dabei war.)


408 – 2011-10-16, 22:20 Uhr

Heute morgen entdeckt: eine maunende Katze im Baum. Ein Anwohner wusste, wo sie zuhause ist, und ich gab dort Bescheid.

Ansonsten bei mir: Muskelkater vom Bergwandern am gestrigen Tag.


409 – 2011-10-19, 21:40 Uhr

Eigentlich sollte die Perleberger Pollobrücke zusammen mit der Eisenbahnbrücke bereits im vergangenen Jahr wiedereröffnet werden. Es hat rund 10 Monate länger gedauert, doch seit etwas mehr als einer Woche kann man die Stepenitz wieder direkt an der Bahnlinie überqueren. Hier ein Foto der Eisenbahnbrücke vom 13. Oktober dieses Jahres. Die Pollobrücke verläuft hinter ihr.


410 – 2011-10-19, 21:55 Uhr

Anfang dieses Monats schrieb ich von Dreiecken, die durch Spiegelung der Eckpunkte eines anderen Dreiecks an Punkten auf dessen den Ecken gegenüberliegenden Seiten entstehen. Die folgende Grafik vom 4. Oktober illustriert dies.

Abbildung: Grün eingezeichnet sind die möglichen Spiegelbilder der an Punkten auf den Seiten des roten Dreiecks gespiegelten Eckpunkte desselben roten Dreiecks. Blau eingezeichnet ist beispielhaft ein Dreieck, dass aus Spiegelbildpunkten gebildet wird.

411 – 2011-10-21, 23:20 Uhr

Am späten Nachmittag sah ich heute, wie einem Auto beim Fahren in der Quitzower Straße eine Radkappe wegrollte. Kurz darauf bog es auf den Parkplatz Quitzower Straße/Lindenstraße ein, den Migo und ich zuvor überquert hatten. Ich sammelte die Radkappe ein, wo sie im Gras zum Liegen gekommen war, und ging zurück zum Parkplatz. Der rote Wagen stand dort. Der oder die Fahrer/-in waren allerdings nicht mehr da, sondern wahrscheinlich in den Laden gegangen. So legte ich die Radkappe zum Auto, wo man sie beim Einladen der Einkäufe gut sehen würde. Dann setzten Migo und ich unseren Weg fort.

Das Traurige daran – ich nenne es einmal das Radkappenproblem – ist Folgendes: Als der oder die Fahrer/-in aus dem Geschäft kam und die Radkappe fand, was wird er oder sie da gedacht haben? Wird man erahnt haben, dass man die Radkappe selbst verlor und jemand sie hilfsbereit brachte? Das ist unwahrscheinlich, denke ich. Plausibler erscheint mir, dass man einen bösen Scherz, Vandalismus annimmt: dass jemand die Kappe abriss. Oder dass ein anderer Fahrer auf dem Parkplatz das Auto touchierte und die Kappe dadurch abfiel. Ich fürchte, man wird keine gute, sondern eine schlechte Tat vermutet haben und nicht froh, sondern sauer gewesen sein.


Zu diesem Beitrag gibt es Kommentare. Danke!


412 – 2011-10-23, 17:30 Uhr

Meine Aussage, mein Fotoapparat sei für Nachtfotos nicht geeignet, muss ich zurücknehmen. Ich hatte nur noch nicht die optimale Einstellung für das Gerät gefunden.