Zu den Bildern des Sehenswürdigkeitenausflugs gesellen sich auf dieser Seite von Migos und meiner Hamburgreise im August einige weitere Fotografien. Die ersten drei Fotos von Mittwoch, dem 17. des Monats, sind im Stadtteil Osdorf aufgenommen.
Die darauffolgenden Fotos bis einschließlich jenem vom Stuhlmannbrunnen stammen von einem Ausflug am Donnerstag mit einem meiner Gastgeber, der ebenso wie ich den Namen Martin trägt. In den botanischen Garten Hamburgs hatten Hunde keinen Zutritt, weshalb wir auf einen Besuch dort verzichten mussten. Kann man allerdings verstehen. Aus Hundehaltersicht sehr angenehm in Hamburg war, dass Migo im ÖPNV-Netz des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) kostenfrei mitfahren durfte.
Ebenfalls löblich ist, dass Hunde mittlerweile auch im Regional- und Überregionalverkehr fair behandelt werden.1 So konnten Migo und ich mit einem 2-Personen MeckPomm-Ticket für 23 Euro von Hamburg bis Wittenberge recht günstig reisen. Die letzten Fotos von Bahnanlagen und Lokomotiven wurden bei unserer Rückreise auf dieser Strecke am 19. August aufgenommen.
Es ist noch nicht lange her, dass Hunde bei der Deutschen Bahn AG von sämtlichen besonderen Angeboten wie Länder-, Wochenend-, Frühbucher-, Gruppenkarten und der Bahn Card ausgeschlossen waren. So kam es vor, dass ich bei Bahnfahrten mit Migo mehr für ihn als für mich zahlen musste, obwohl er weit leichter als ich ist, keinen Sitzplatz belegt und ohne Einkommen ist.
Quelle: Michael Bergemann: Berechnung des Salzgehaltes der Elbe. Einleitung. Abgerufen am 19. September 2011: http://www.fgg-elbe.de/tl_fgg_neu/veroeffentlichungen.html?page=2&file=tl_files/Downloads/Dokumente/ARGE_09/Fachberichte/05BerechnSalzgehalt.pdf
Quelle: DB-Konzern – Standorte: Werke in Neumünster und Wittenberge. Abgerufen am 20. September 2011: http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/geschaefte/fahrzeuge/fahrzeuginstandhaltung/reisezugwagen/standorte/reisezugwagen__standorte__r.html