Reise zum und vom Brocken
Um fünf Uhr Sommerzeit reißt mich und Migo der Wecker aus dem Schlaf. Es ist Samstag, der 15. Oktober. Im Traum suchte ich eben nach dem richtigen Absperrventil bei einem Rohrbruch. Nun finde ich am Wecker den Schalter, der den Alarm abstellt.
Um 5:41 Uhr fährt der erste Zug nach Wittenberge. Die Sachen sind schon gepackt. Ich dusche, ziehe mich an, bürste die Zähne. Dann gehen Migo und ich los zum Perleberger Bahnhof. Vor uns steht das Sternbild Orion aufrecht am klaren Nachthimmel. Links daneben, ein Stück tiefer, Sirius. Ich finde: Das ist ein gutes Zeichen.
Die Reise mit der Bahn führt nach Ilsenburg am Fuß des Harzes. Von dort wollen wir erst auf den Brocken, dann hinab nach Schierke wandern. Weiter soll uns ein Bus nach Wernigerode bringen. Wenn der Plan aufgeht, kommen wir in der Nacht mit dem letzten Zug wieder in Perleberg an.

Es herrscht noch kalte Nacht, als wir in Wittenberge ankommen. Migo und ich vertreten uns die Beine, ich fotografiere den Mond, dann frühstücken wir. Irgendwann bricht der Morgen an und es geht mit dem Zug gen Süden. Aus dem Fenster sehe ich Nebel über der Elbe wabern.

Über dem Empfangsgebäude des Magdeburger Hauptbahnhofs steht der Mond am strahlend blauen Himmel. Hier in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts steigen wir in den Harz-Elbe-Express (HEX).

Nicht weit entfernt vom Bahnhof Ilsenburg auf 240 Metern über dem Meeresspiegel fällt der Blick vom Kitzsteinteich auf den Brocken. An den Bauwerken auf seinem Gipfel ist der Berg leicht zu erkennen. Hinauf soll es nun zu Fuß/Pfote gehen.

Die Kleinstadt Ilsenburg liegt am Fuß des Harzes einige Kilometer nordöstlich des Brockens.

Rathaus sowie Apotheke stehen am Marktplatz. Sowohl im Giebel der Apotheke als auch im Wappen über dem Rathausbalkon prangt ein Hirsch.


Das Ilsenburger Kloster blickt auf eine rund 1000-jährige Geschichte zurück. Siehe außerdem: Klosterkirche von der Seite

Schloss und Kloster Ilsenburg sind auf einem Gelände errichtet.

Der Wanderpunkt „Blochhauer“ ist die erste Station des Heinrich-Heine-Wegs, den Migo und ich bis zum Brockengipfel begehen werden. Heinrich Heine hatte 1826 seinen Reisebericht „Die Harzreise“ veröffentlicht.

Mich beeindruckt, wie sich Bäume an den Felswänden über uns mit ihren Wurzeln ans Gestein krallen, um Halt, Wasser und Nährstoffe zu finden. In diesem Fall in der Nähe des Hotels „Am Ilsestein“.

Sonnenschein fällt in den Mischwald im Tal der Ilse. Mit Wasser des Baches fülle ich unsere Vorräte auf. In Erwartung klaren Wassers vor Ort und um nicht mehr Gepäck als nötig zu schleppen, trage ich auf dieser Reise nur zwei Literflaschen.


„Das ist nun die Ilse, die liebliche, süße Ilse. Sie zieht sich durch das gesegnete Ilsethal, an dessen beiden Seiten sich die Berge allmählich höher erheben, und diese sind bis zu ihrem Fuße meistens mit Buchen, Eichen und gewöhnlichem Blattgesträuche bewachsen“, schrieb Heinrich Heine. Allerdings schritt er vom Brocken nach Ilsenburg hinab. Wir sind in umgekehrter Richtung unterwegs.


Auf knapp 560 Metern über dem Meeresspiegel erreichen wir die Bremer Hütte. Dieser Ort bietet eine prächtige Sicht auf den Brocken.



Die Hermannschaussee, auch Hermannsstraße, ist keine Straße im eigentlichen Sinn. Der befestigte Weg führt mal sanfter, mal steiler bergauf, wie ein Blick zurück zeigt.

Der Hirtenstieg ist das steilste Stück des Weges. Für die Mühen entschädigt die Aussicht auf Ilsenburg. Detail: Blick nach Ilsenburg (mittig) und zum Ilsestein (rechts)

Befestigt ist der Hirtenstieg mit Betonplatten aus DDR-Zeit, als hier Grenztruppen patrouillierten. Die Grenze zur BRD verlief entlang der Ecker und mitten durch den Stausee Eckertalsperre.


Puh, der Kleine Brocken ist erreicht. Wir gönnen uns eine Wasser- und Brötchenpause mit Blick über den Westharz. Ein Wanderer, der gerade vom Gipfel kommt, setzt sich zu mir auf die Holzbank. Wir unterhalten uns, doch das zurückliegende Steilstück hat meine Eloquenz gemindert.

Gestärkt, einen flacheren Abschnitt sowie das Ziel wieder vor Augen wandern wir weiter. Am Kleinen Brocken war auch Migo kaputt. Nun geht es ihm zu langsam voran: der Duft eines Hundetiers vor uns hängt in der Luft. Detail: Gipfelbebauung


Bei wolkenlosem Himmel können wir weit über das Land schauen wie hier nach Bad Harzburg und auf das Eckertal.

Von Abhöranlagen aus Zeiten des Kalten Krieges zeugt die Kuppel des Brockenhauses. Heute beherbergt das Gebäude ein Museum, dass Migo und ich nicht besuchen.

Der benachbarte Wurmberg ist mit 971 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Berg Niedersachsens. Im Gegensatz zur Brockenkuppe reicht er nicht über die Baumgrenze.

Das Beweisfoto: Migo ist auf dem Brocken! Den Gipfelstein wähle ich nicht als Motiv, weil darum zahlreiche Menschen versammelt sind.
Der Brocken ist der höchste Berg des Harzes und des Landes Sachsen-Anhalt. Er besitzt die größte Dominanz aller deutschen Berge. Die Dominanz gibt die Entfernung zum nächsten höheren Punkt an. Beim Brocken sind es 224 Kilometer.

Wie winzig das Wolkenhäuschen zwischen den anderen Bauwerken aussieht! Es stand bereits hier, als Goethe den Berg bestieg. In Faust I beschreibt der Dichter den Brocken als Ort, an dem die Hexen Walpurgisnacht feiern. Detail: Wanddekoration am Hotel Brockenherberge

Migos Gesicht scheint die Strapazen des Aufstiegs widerzuspiegeln. Sein rechtes Auge reflektiert das Bild der Brockenbauten, sein linkes mich mit umgehängter Tasche. Detail: Migos Augen


Viele Besucher bereisen den Brocken mit der Brockenbahn. Durch geschickte Führung um den Berg befahren die Dampflokomotiven eine Strecke mit fast konstanter Steigung von 3–3,33 %.

Auf der oberen Brockenstraße sind viele Leute, außerdem Hunde unterwegs. Wir überqueren die Gleise der Brockenbahn. Bald danach biegen wir auf den Eckerlochstieg ab. Zunächst führt der Weg über Holzbohlen. Dann werden uns Steine in den Weg gelegt.


An der Eckerlochbrücke überqueren wir erneut die Gleise der Brockenbahn. Daneben: Kreuzung von Eckerlochstieg und Brockenbahn. Unter dem Brückenbogen fließt das Schwarze Schluftwasser. An einem zufließenden Rinnsal fülle ich unseren Wasservorrat noch einmal auf. Zügig geht es weiter den Eckerlochstieg und zwischendurch ein kurzes Stück Brockenstraße hinunter gen Schierke.

In Schierke suchen wir sowohl ein Haus als auch einen sofaförmigen Stein von alten Familienfotos. Wir finden beides nicht. Vermutlich steht das Haus nicht mehr. Eventuell liegt der Stein an einem Platz in der Kalten Bode, wo das Ufer heute unzugänglich ist.

Die Strophe über dem Eingang der Schierker Bergkirche ist einem Lied von Philipp Spitta entnommen. Der „Schemel seiner Füße“ meint die Natur, der Schein an Gottes Thron bezieht sich auf Sonne, Mond und Sterne. Siehe außerdem: in der Bergkirche



Der Luftkurort Schierke gehört seit 2009 zur Stadt Wernigerode.


Migo und ich kommen in Wernigerode am ehemaligen Landratsamt vorbei. Bis zur Abfahrt unserer Bahn gehen wir ein Stück durch die Stadt am Nordrand des Harzes.

Neben dem ehemaligen Landratsamt steht das Amtsgericht.

Über der Stadt erhebt sich das Schloss Wernigerode. Siehe außerdem: das Schloss aus der Schäferstraße

Unsere Schritte führen uns an vielen Fachwerkhäusern vorbei. Siehe außerdem: Breite Straße

St. Johannis gilt als älteste in ihrer Grundsubstanz erhaltene Kirche Wernigerodes. Details: Turmuhr und Wetterfahne. Im nahegelegenen Lebensmittelgeschäft kaufe ich Getränke für die Rückfahrt.

Die Dampfloks der Harzer Schmalspurbahn besitzen eine Spurweite von 1000 Millimetern. Der geringe Schienenabstand ist in Gebirgen beliebt, weil er enge Kurvenradien erlaubt. Dadurch lassen sich Gleise leichter und kostengünstiger in das Gelände einpassen als bei der Normalspur mit 1435 Millimetern.

Von hier geht es auf Schienen nach Hause. Mein Kopf schmerzt. Ich habe zu wenig getrunken. Mit den vorhin erworbenen Getränken behandele ich mich.



Das letzte Mal an diesem Tag steigen wir in Wittenberge um. Ich fotografiere die Bahn, mit der wir aus Magdeburg kamen. Sie wartet darauf, zurückzufahren.

Kaputt aber froh kommen wir gegen 22:45 Uhr zuhause an.
Hinter uns liegt Perleberg–Ilsenburg–Brocken–Schierke–Wernigerode–Perleberg an einem Tag.