Gästebuch 2023
@41: Geht nicht, die Beiträge müssen neu sein.
Hier immer leise das Verschwinden unserer Sprache aus dem ESC zu beweinen, bringt allerdings wenig. So habe ich heute eine E-Mail an der NDR geschrieben und angeregt, deutschsprachigen Texten bei der Auswahl mehr Raum zu geben. Am besten sollte ein deutscher Mindestanteil oder ein Anteil in einer der anerkannten regionalen Minderheitensprachen in Deutschland obligatorisch sein. Außerdem habe ich vorgeschlagen, den Vorentscheid nicht als auf einen vermeintlichen internationalen Geschmack ausgerichtete Kandidatenkür für den eigentlichen ESC zu gestalten. Eine Veranstaltung mit eigenem Profil, an der auch etablierte Künstler gern teilnehmen, selbst wenn sie am Ende nicht gewinnen, wäre schön. Ich denke, die Qualität steigt dann von allein. Selbst wenn man auch so im internationalen Vergleich auf dem letzten Platz landen sollte (irgend einer landet dort sowieso), kann man sich dann wenigstens damit identifizieren. ;-)
Ja, es hat sich auch wie eine gute Tat angefühlt, @40. Ich würde gern mehr Sinnvolles tun, aber abgesehen vom Aufsammeln von Müll bei Spaziergängen durch Wald und Feld empfinde ich selten, dass mein Tun einen Sinn hat.
https://prlbr.de/2023/kunarien/#K60
Heino könnte es mit, "Braun ist die Haselnuss", versuchen.
Die Rettung des Greifvogels - eine sehr berührende und löbiche Tat❣️ 👍😊🙋♀️💫
@37: Ja, an Gesetze muss man sich erst einmal halten. Insbesondere in einem grundsätzlich funktionierenden Rechtsstaat, welcher international kodierte Menschenrechte achtet und in welchem einem der Rechtsweg mit fairen Prozessen offen steht, wenn einmal die eigenen Rechte verletzt sind, dürfte das Finden einer Rechtfertigung für einen Gesetzesbruch schwierig sein.
Das Eindringen in fremde Gebäude, zum Beispiel Ställe, sehe ich da kritisch. Es gibt andere Möglichkeiten für einen Journalisten, Tierleid zu dokumentieren, als selbst Hausfriedensbruch zu begehen und eventuell auch Tiere in Gefahr zu bringen (Krankheitsübertragung durch ggf. nicht sachgemäße Desinfektion). Als Beispiel würden mir da Whistleblower einfallen oder bei hinreichenden Verdachtsmomenten eine Kooperation mit den zuständigen Behörden.
Was einige Klima-Aktionen der Letzten Generation angeht, finde ich ihre Gesetzesbrüche auch nicht in Ordnung. Ich verstehe aber, dass man Hilflosigkeit innerhalb des legalen Rahmens empfinden kann angesichts des Klimawandels und einer Antwort der Politik (und Wirtschaft und Gesellschaft), die nicht ausreicht, um die international vereinbarten Ziele zu erreichen, geschweige denn den Klimawandel zu stoppen.
@37: Zur aktuellen Methodik hinter der Rangliste stellt Reporter ohne Grenzen Erläuterungen zur Verfügung:
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Ranglisten/Rangliste_2023/RSF_Rangliste_2023_Methode_01.pdfUnd hier gibt es einige Details zur Situation in Deutschland:
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Ranglisten/Rangliste_2023/RSF_Nahaufnahme_Deutschland_2023.pdfhttps://prlbr.de/2023/kunarien/#K55
Vor ein Paar Jahren fragte ich beim DLF Radio nach, wie das Ranking zustande kommt.
Ein Faktor ist die gesetzliche Lage, ob Journalisten rechtlich eingeschränkt sind. Das wirkt sich dann auch auf polizeiliche Aktionen aus.
Einerseits sollen alle Menschen von dem Gesetz gleich sein, andererseits gibt es gute Gründe wo zur Recherche Gesetze übertreten werden (zB in Ställe eindringen um Tierleid zu dokumentieren, oder an geheime Dokumente rankommen).
Ich finde es schwierig, wenn rechtmäßige Gesetze als Behinderung journalistischer Arbeit abgetan werden, ich kann aber auch verstehen, wenn Gesetze einen unethischen Status quo betonieren sollen und deswegen übertreten werden.
Das dachte ich mir auch unlängst, als Klimaaktivisten der Vorwurf gemacht wurde, unrechtmäßig zu handeln. Das ist zwar richtig, aber nicht jedes Gesetz ist automatisch ethisch und nicht alles Ethische ist legal.
Von einem Justizminister wünsche ich mir, dass er sowas versteht und berücksichtigt.
Ich finde das Ranking der journalistischen Freiheit an gewissen Stellen schwierig und der DLF hat mich zur Organisation geschickt die dieses Ranking veröffentlicht. Ich hatte aber gehofft, dass der DLF sich Gedanken zu dem Ranking machte.
Es ist halt komplexer als, 'das Gesetz schränkt meine journalistische Arbeit ein'.
@35: Das Herkunftswörterbuch von Duden und das deutsche Wiktionary führen „Giraffe“ mittelbar aufs Arabische zurück. Dorthin mag es aus einer afrikanischen Sprache gekommen sein, zumal wir Giraffen in Afrika finden.
Und Giraffe
@33: Nee, aber ich habe erst gestern über eine Reihe von deutschen Wörtern gelernt, dass sie aus dem persischen übernommen wurden, etwa „Paradies“, „Magier“ und „Schal“.
https://www.wauen.de/raetsel/57
Ich glaube, der alte Name Irans ist 'Perversien'.
https://prlbr.de/2023/kunarien/#K48
dlf nova hat unlängst ein Beitrag dazu veröffentlicht.
Aus der Dlf Audiothek | Deutschlandfunk Nova | ChatGPT und Co. | Wie lässt sich künstliche Intelligenz regulieren? https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=dira_DRW_49f64fe3
PS: https://prlbr.de/2023/kunarien/#K46
Ich grübelte ein bisschen, ob ich die Ode an die Freude tatsächlich in die Reihe der Lieder der Woche stellen soll, da „Lied“ vielleicht für den Satz einer Sinfonie nicht so ganz passend ist. Während ich so grübelte lief im Fernsehen Disneys „Aladdin“ und der Dschinn stimmte kurz die Ode an die Freude an …
https://prlbr.de/2023/kunarien/#K43
mach dir nichts draus. Die reale Fläche ist auch weder so glatt noch so flach - es ist eh verzerrt.
so lange Lenzen zu Brandenburg gehört und das Saarland zu Deutschland
@29, Muskeln hat die Factory nach Berlin benannt obschon sie in Brandenburg luegt
Nee, Musk ist früh bei Tesla als Investor eingestiegen und führt das Unternehmen, aber hat es nicht gegründet.
Elon Musik, der hat doch Tesla gegründet, https://prlbr.de/2023/kunarien/#K39 ?
PS: @17
Es mag sich nach reiner Willkür anhören, Lebewesen aufgrund einer minder ausgeprägten Vernunft weniger zu berücksichtigen. Andere sehen zum Beispiel die Leidensfähigkeit als viel wichtigeres Kriterium bei ethischen Abwägungen bezüglich der Behandlung von Tieren. Es ist aber keine Willkür, sondern liegt daran, dass Vernunft eine Voraussetzung in der Herleitung des Kategorischen Imperativs ist, aber auch bei seiner Anwendung eine entscheidende Rolle spielt. So könnte man durchaus Tiere auf eine Stufe mit Menschen in der Betrachtung stellen, wird aber schnell merken, dass die Überlegung für ein unverständiges Tier nicht genauso verläuft wie bei Menschen. Der Kategorische Imperativ lautet ja sinngemäß:
„Handle nur nach derjenigen Maxime, von der du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“
In sehr vielen Fällen ergibt sich aus dem Kategorischen Imperativ ein Veto gegen eine Maxime, weil sie im Fall einer allgemeinen Gesetzwerdung nicht mehr wie gewollt funktionieren würde, da sich die Kalkulation und das Verhalten anderer vernünftiger Wesen unter dieser Gesetzgebung entscheidend verändern würde. Beispielsweise, indem andere vernünftigen Wesen alles beseitigen, was sie zu einem legitimen Ziel von Taten zu ihrem Nachteil machen würde. Beispielsweise, indem sie auf Täuschungen kaum noch hereinfallen, wenn sie mit Lug und Trug rechnen müssen. Beispielsweise, indem sie auch dir antun, was du zwar anderen antun wolltest, aber selbst nicht erleiden möchtest. Und so weiter.
Bei einem Wesen ohne einen gewissen Grad an Vernunft, bei dem wir nicht davon ausgehen können, dass es Gesetze verstehen kann und berücksichtigen wird, würde aber ein neues allgemeines Gesetz erst einmal nichts ändern. Einfach deshalb ziehen bei unvernünftigen Tieren einige Hebel nicht, die bei vernünftigen Wesen wirken. Man könnte das fast eine Formalität nennen, aber in gewisser Weise zieht der Kategorische Imperativ seine Kraft sowieso aus Formalitäten, sodass dies keine Kleinigkeit ist.
Das soll aber nicht heißen, dass es im Kategorischen Imperativ gar keine Hebel gäbe, die zu einer Rücksichtnahme auf Tiere führen. Im Übrigen denke ich, dass selbst wenn der Kategorische Imperativ einem eine Handlung gegen ein Tier nicht zu versagen scheint, immer noch andere Gründe dagegen sprechen können.
PS: https://prlbr.de/2023/kunarien/#K39
Ebenfalls an den Musikunterricht erinnert mich übrigens „Die Moritat von Mackie Messer“ von B. Brecht und Kurt Weill. Derzeit ist jedoch M-Woche und da die Moritat trotz der schönen M-Alliteration mit „Die …“ betitelt ist, ging das Lied der Woche an Grönemeyers „Männer“.
Danke schön für die Glückwünsche und das treue Rätseln, @24. 🙂
Herzlichen Glückwunsch zum Einjährigen Geburtstag der Rätseleivorlagen...
Ich bin wöchentlich mit Freude dabei... Nur einmal ist es mir nicht gelungen, die erfolgreiche gelbe Farbe zu erhalten...
Ich freue mich schon auf weitere Rateaufgaben❣️😊🙋♀️💫Nicht so ganz, gell? Kapitalismus an sich ist auch ganz praktisch, solange er nicht allein auf ein hohes Podest gestellt wird. Kapitalismus kann einiges ganz gut, was uns dient, und dafür ist er eigentlich auch fein. Aber es braucht Zügel, um sicher zu stellen, dass er tatsächlich dem Wohle dient, und es braucht Alternativen, wo er prinzipiell schlecht geeignet ist.
und der kapitalismus is doch ned wech, https://youtu.be/uCthP7VAR18
Ach ja, @20, der flauschige Daumennager … möge auch er in Frieden ruhen.
https://prlbr.de/2023/kunarien/#K32
Powell kann es dann nicht gewesen sein, er hätte in den Finger gebissen und du wärst aufgewacht
Ja, da hast du bestimmt Recht, @18.
Was ich mit meinem Hinweis auf die Bildung ausdrücken wollte, war auch mehr, dass die Fehler so vergleichbar einfache Fehler waren, dass sie mir trotz meiner geringeren Bildung aufgefallen sind. Es könnte ja auch Fehler darin geben, die ich als Leser nicht erkennen würde, weil mir das Hintergrundwissen, die Vertrautheit mit der Materie fehlen, um ihre Irrigkeit zu erkennen.
Fehler können sich bei jedem einschleichen, der wagt, etwas zu produzieren. Nur wer nichts schafft, schafft auch keine Fehler.
https://prlbr.de/2023/kunarien/#K29
Vermutlich gibt es keine allgemeine Korrtlation zwischen Bildung und Fehlern
Freilich kannst du gegenüber einer Maus mildtätig sein, @16. Du bist laut Kant aber nicht genötigt, die Maus wie ein anderes vernünftiges Wesen in die Abwägungen einzubeziehen – nicht weil du stärker bist als die Maus, sondern weil sie kein vernünftig Wesen ist. Bei einem Tiger sind die praktischen Konsequenzen dieses Umstandes deutlicher.
Einen Mord, den du nicht begangen hast, brauchst du nicht zu berichtigen.
Warum denkst du, dass ein Mörder dir Glauben schenken würde?https://prlbr.de/2017/kategorischer-imperativ/#von-vernunftlosen-tieren
Widerspruch
Während ich tatsächlich kaum in fairer Weise ein Gesetz, das eine Maus 🐁 nicht versteht, durchsetzen kann, bezieht sich Ethik hier vorallem auf mein Tun. Ich soll mein Tun hinterfragen
Kant kann also nicht auf dumme Tiere angewandt werden im Sinne von dass ein dummes Tier Kant für sich selbst anwendet, aber ich kann es auf mich anwenden
Die Maus 🐁 ist also als aktiver Teilnehmer ausgeschlossen, nicht aber als passiver Teilnehmer, als Empfänger oder Begünstigter einer ethischen oder mildtätigen Handlung
genauso wie es fadenscheinigen ist, zu argumentieren man könne Grünhäutige versklaven weil ich hellhäutig bin, ist es fadenscheinig zu argumentieren, man kann Mäuse 🐁 raus werfen weil ich keine Maus 🐁 und sowieso stärker bin
Ich kann durchaus mich fragen, ob es OK wäre wenn jeder jeden töten würde, zu einem Nein gelangen und damit auch das Töten eines totkranken Hundes, oder eines schwer schmerzleidenden Hundes der nie mehr schmerzfrei sein wird und der nicht mehr hundgerecht leben kann
Gleichwohl kann ich zu einem Nein gelangen wenn es darum geht, ob man so einen schwerkranken Hund leben lässt wenn keine Therapie mehr hilft
Man hat dann einen moralischen Konflikt, aber es gibt kein Anspruch auf ein konfliktfreies Leben
So wie ich Lügen nicht haben wollen kann, ein Klassiker bei Kant, kann ich die Auslieferung an einen Mörder, auch ein Klassiker, nicht wollen
Ich muss dann halt abwägen, was schwerer wiegt. Eine Lüge kann ich berichtigen, ein Mord nicht
Beim schwerkranken Hund wird die Gewichtung im Krankheitsverlauf sich verändern
Am Anfang wird der Eingriff in das Hundsein minimal sein und die Unumkehrbarkeit des Todes schwerer wiegen; später wird der Schnerz und die Einschränkung massiver sein, die Unumkehrbarkeit eines schmerzerfülllten Lebens wird schwerer wiegen als das des Todes
Apropos Gustav Gans (https://prlbr.de/2023/kunarien/#K25): Vermutlich bin ich in meinem Leben von allen Bahnhöfen außerhalb Brandenburgs und Berlins am häufigsten im Hamburger Hauptbahnhof umgestiegen, welchen man im Musikvideo sieht. Das letzte Mal ist aber schon zweieinhalb Jahre her – da fuhr ich zum Tierheim in der Süderstraße.
@13 Zusätzlich zur sozialen Zusammensetzung wird auch die Geografie selbst vermutlich einen Einfluss aufs Wahlverhalten haben. Wer in der Mitte der Stadt wohnt, hat sicherlich weniger Verwendung für ein Auto als in manchem Villenviertel mit weniger engem ÖPNV-Takt und weniger dicht gesäten Läden. So wählt in der Innenstadt lieber, wer mehr Radwege und Fußgängerzonen und weniger Feinstaub will, und in den Außenbezirken eher, wer neue Autobahnen schneller bauen will.
https://prlbr.de/2023/kunarien/#K24
Für mich erscheint Berlin ein homogener Klump von Stadt; aber anscheinend gibt es Nuancen
Es scheint nicht unplausibel, dass Downtown eher Jüngere, linker Oriente und Akademiker wohnen die eher Grüne wählen und am Stadtrand die koservativen Alten im Reihenhaus die cdU
Die Linke scheint im Osten zu verlieren, die afD hingegen scheint deren Platz einzunehmen
https://prlbr.de/2023/kunarien/#K18
Es ist im negativen Sinne bemerkenswert, wie Fundanentalismus und religiös-kulturelle Sturheit sich in Organisationen und Politik sich hartnäckig halten.
Beschneidung von Kindern sind ein Beispiel, das Schächten - dH das Ausbluten von Tieren und der Tod dadurch sind ein weiteres Beispiel.
Es geht kaum um gute Argumente als um Überzeugung und politische Agenda.
Das zeigt sich auch bei der Kastration von Tieren, wo es gute Argumente gibt, nicht ohne medizinische Notwendigkeit, also bei Krankheiten, ein Tier zu kastrieren. Auch hier sind es politische Agenda und kultureller Fundamentalismus, und selten gute Argumente. Ebenso bei dem Konsum von Fleisch oder der Tierhaltung in der Landwirtschaft
Auf der einen Seite ist es nachvollziehbar, wenn die Legislative auf Grund von einer Agenda Gesetze erlässt; andererseits ist es frustrierend, wenn Gesetze und Einschränkungen auf einer fragwürdigen Basis stehen.
Teilweise entstehen dann merkwürdige Situationen, wenn zwei Überzeugungen aufeinandertreffen.
In der Schweiz zB wurde Sex zum Orgasmus des Menschen verboten, während Sex zur Befruchtung des Tieres, um damit Geld zu machen, legal ist.
Das führte nun einige Male dazu, dass Landwirte, die sich vom Stier Bussen ließen und zeitgleich die Tiere vernachlässigten was zu körperlichen Krankheiten führte, wegen dem Tierficken zur Psychotherapie verurteilt wurden und für die Vernachlässigung der Tiere es ein Bußgeld gab.
Zum Einen will man Tiere vor Missbrauch schützen, auf der anderen Seite überlässt man das Tier der Profitgier und schützt es nicht, lässt es dem Missbrauch ausgeliefert.
Gesetze und Grundhaltungen auf Basis guter Erkenntnisse und Argumente, das wäre oft wünschenswert.
Nein, bitte nicht. :)
und wenn die Ferse zu lang gezogen sind, gibt es Versensporn
Bei „3e sexe“ und „Jahrzehnte zurück“ fällt mir auch der Song „Lola“ von The Kinks aus dem Jahre 1970 ein (https://www.youtube.com/watch?v=6CzrYXcXweI). Ein großer Hit. Es ist zwar nicht exakt dasselbe Thema, aber man sieht, dass die Menschen vor 50 Jahren auch schon divers waren und das in der Popkultur erfolgreich gespiegelt wurde.
bemerkenswert an der Band Indochine finde ich, die Themen die sie Jahrzehnte zurück besungen haben, zB troisieme sexe, drittes Geschlecht
irgendwie hilft es mir, meine Liebe besser anzunehmen/ sich verstanden zu fühlen/nicht alleine zu sein (oder so)
https://m.youtube.com/watch?v=SWtiCRntA-E
Ebenfalls berührend finde ich Tallulah:
》Ferme les yeux, le temps s'en va
Et si tu veux, rêve avec moi
Nous deux sous les étoiles sur les montagnes
Sous les étoiles
Ensemble hissons les voiles
https://m.youtube.com/watch?v=a5E5YRw3bjIhttps://prlbr.de/2023/kunarien/#K12
apropos Liebe 💘:
》Mais qu'est-ce qui brille sur nos regards
Ce sont tes yeux noirs
Un corps musclé des cheveux courts
Tu ressembles à un garçon
Et je sens ta peau même sans lumière
Les serpents sont légendairesOù vas-tu les yeux noirs
Tu t'en vas vers nulle part
https://m.youtube.com/watch?v=-uNZWO7Tc04@5. Das hängt wahrscheinlich auch damit zusammen, wofür eine Programmiersprache einmal entwickelt wurde. PHP hieß ursrpünglich mal „Personal Home Page“ (Tools) – der Fokus lag also von Anfang an darauf, Werkzeuge zum Betreiben von Internetseiten bereitzustellen. Mittlerweile heißt die Sprache zwar ein bisschen geheimnisvoller „PHP: Hypertext Preprocessor“, aber die gleiche Idee steckt immer noch im Namen drin. Beim Betreiben von allgemeinen Internetseiten muss man zwar auch ein bisschen rechnen, zum Beispiel wenn man mit Uhrzeiten hantiert oder der Größe von Bilddateien, aber kaum ganz genau mit supergroßen Zahlen. Es gibt andere Programmiersprachen, die von Hause aus schon ein bisschen mehr für Mathematiker elegant nutzbar machen.
Erwähnenswert ist aber auch, dass eine technische Begrenzung von Zahlen auf ein bestimmtes Intervall in der Programmiersprache die Berechnungen viel, viel schneller und energetisch effizienter machen können. Denn die Fähigkeit dafür ist schon auf einer sehr „niedrigen Ebene“ im Computer eingebaut – vermutlich direkt in der Hardware, im Prozessor. Mit im Prinzip beliebig großen Zahlen zu rechnen ist sicherlich nicht direkt in den physischen Schaltkreisen der Prozessoren als Funktion angelegt. Dafür müssen die Zahlen gewissermaßen erst von Software in kleine Häppchen zerlegt werden, die dann an den Prozessor gefüttert werden, Ergebnisse werden zwischengespeichert und diese Ergebnishäppchen wieder korrekt zusammengesetzt. Um das zu organisieren muss viel mehr im Computer passieren.
bemerkenswert dass Programmiersprachen und das www, basierend auf Mathematik, sich mit Mathematik so schwer tun
Re: https://prlbr.de/2023/kunarien/#K11
Im Prinzip kann man irrationale Zahlen als unauflösbare Symbole durch Berechnungen bis zum Ende durchschleifen und somit exakte Ergebnisse benennen. Anstatt zu sagen, ein Zylinder mit Höhe 1 und Durchmesser 1 habe eine Oberfläche von circa 4.71238898038, könnte man sagen, die Oberfläche sei genau 3/2 ⋅ π. Ich wollte allerdings nicht gleich ein ganzes Computeralgebrasystem basteln, das mit Symbolen operiert, sondern eben einen Rechner. Trotzdem überlege ich, ob es sinnvoll ist, zumindest einen Datentyp für quadratisch irrationale Zahlen anzulegen. Nimmt man zu den rationalen Zahlen etwa noch √2 hinzu, kann man mit diesen ganz ähnlich wie mit komplexen Zahlen rechnen. Komplexe Zahlen sind ja aus einem Realteil und einem Imaginärteil zusammengesetzt, wobei Letzterer ein Vielfaches der imaginären Einheit i ist, und i ist als Lösung der Gleichung i² = −1 quasi auch so etwas wie eine Quadratwurzel.
Re: https://prlbr.de/2023/kunarien/#K6
Auf den Verzicht auf Schleifen und das Überschreiben einmal initialisierter Variablen werde ich doch besser verzichten. :) Rekursiv zu programmieren ist zwar spannend, aber frisst schnell zu viel Arbeitsspeicher und bremst die Berechnung aus, wenn die Rekursionstiefe mal etwas größer wird. Da der Rechner nicht nur eine akademische Übung ist, sondern auch praktisch genutzt werden soll, werde ich der Effizienz bei der Ausführung Priorität über ein Programmierparadigma geben.
M-hm, das kann ich verstehen. Danke fürs Teilen, @1.
Mir fällt dazu auch ein Lied von Marcus Wiebusch zum Umgang mit Mobbing im Nachgang ein, „Nur einmal rächen“ (https://www.youtube.com/watch?v=eBaLG5yRIRk). Marcus Wiebusch ist ein großartiger Songwriter und Musiker, der in diesem Jahr auch das eine oder andere Lied der Woche beisteuern wird. Für mich selbst fühlt sich „Nur einmal rächen“ allerdings total falsch an. Ich habe keine Ambition, im kapitalistischen Spiel Moneten anzuhäufen, nur um mich Jahre später mächtig zu fühlen und Fieslingen etwas zu beweisen. Wenn ich meinem vergangenen Ich einen Rat geben könnten, dann wäre es außerdem tatsächlich: „Wehr dich.“ Aber nicht jede Situation ist gleich, verschiedene Menschen sowieso nicht und so ein Song kein Rezept für den einzig wahren Eierkuchen.
https://prlbr.de/2023/kunarien/#K3
erinnert mich an Indochine, College Boy - https://m.youtube.com/watch?v=0Ns56OkLrJA